blicken

blicken

* * *

bli|cken ['blɪkn̩] <itr.; hat:
1.
a) die Augen auf ein Ziel richten:
auf die Tür, aus dem Fenster, in die Ferne, in die Runde, zur Seite, nach links blicken; jmdm. in die Augen, über die Schulter blicken.
Syn.: angucken (ugs.), anschauen (bes. südd., österr., schweiz.), betrachten, schauen (bes. südd.), sehen.
b) in bestimmter Weise dreinschauen:
freundlich, kühl, streng blicken.
Syn.: gucken (ugs.), schauen (bes. südd.).
2. sich blicken lassen: erscheinen, auftauchen, ankommen:
lass dich doch mal wieder [bei uns] blicken; der soll sich hier ja nicht mehr blicken lassen!
Syn.: sich sehen lassen, sich zeigen.

* * *

blị|cken 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉 schauen, sehen ● \blicken lassen = blickenlassenböse, finster, freundlich \blicken; das lässt tief \blicken 〈fig.〉 daraus kann man vieles schließen; so weit das Auge blickt ● die Sonne blickt durch die Wolken; von hier aus kann man weit in die Ferne \blicken
II 〈V. tr.; Jugendspr.〉 etwas (nicht) \blicken etwas (nicht) begreifen, verstehen

* * *

blị|cken <sw. V.; hat [mhd. blicken = einen Blick tun; glänzen, ahd. blicchen = glänzen, strahlen, verw. mit Blech, bleich]:
a) [bewusst] seinen Blick irgendwohin richten:
geradeaus, zur Seite b.;
er blickte ihm neugierig über die Schulter;
Ü dem Tod ins Gesicht b. (geh.; ihn vor Augen haben [u. nicht fürchten]);
die Sonne blickt aus den Wolken (wird sichtbar);
R das lässt tief b. (ugs.; das ist sehr aufschlussreich);
b) in bestimmter Weise dreinschauen:
freundlich, kühl, streng b.;
seine Augen blickten verstört;
c) (salopp) begreifen, verstehen:
ich blick das nicht.

* * *

blị|cken <sw. V.; hat [mhd. blicken = einen Blick tun; glänzen, ahd. blicchen = glänzen, strahlen, verw. mit ↑Blech, ↑bleich]: a) [bewusst] seinen Blick irgendwohin richten: geradeaus, aus dem Fenster, in die Runde, nach der Tür, zur Seite b.; Gnotke blickte ihm gerade in die Augen (Plievier, Stalingrad 54); Sita blickte verwirrt von einem zum andern (Th. Mann, Tod u. a. Erzählungen 145); er blickte ihm neugierig über die Schulter; Ü sie blickten sorgenvoll in die Zukunft; Zorn, Verachtung blickte ihm aus den Augen; dem Tod ins Gesicht b. (geh.; ihn vor Augen haben [u. nicht fürchten]); die Sonne blickt aus den Wolken (wird sichtbar); R das lässt tief b. (ugs.; das ist sehr aufschlussreich); *sich b. lassen (irgendwo erscheinen, hingehen, sich sehen lassen, einen [kurzen] Besuch machen): lass dich doch einmal wieder [bei uns] b.!; Der Richter hatte sich lange nicht b. lassen (Hilsenrath, Nazi 402); Ich hatte eine Niederlage erlebt, dort ... konnte ich mich nicht wieder b. lassen (B. Vesper, Reise 364); b) in bestimmter Weise dreinschauen: freundlich, kühl, streng b.; seine Augen blickten verstört, fragend; Das ganze Gut war in Aufruhr, Detlev blickte finster, Antje war verzweifelt (Danella, Hotel 380); c) (bes. Jugendspr.) begreifen, kapieren, ↑schnallen (2): ich blick das nicht; ∙ d) blitzen, blinken, schimmern: Spiegel hüben, Spiegel drüben, ... dazwischen ruht im Trüben als Kristall das Erdewesen. Dieses zeigt, wenn jene blicken, allerschönste Farbenspiele (Goethe, Entoptische Farben).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blicken — Blicken, verb. reg. welches in einer doppelten Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Einen kurzen, schnell vorüber gehenden Schein von sich geben. 1) Eigentlich. Die Sonne blickt durch die Wolken. Das Silber blickt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blicken [1] — Blicken, 1) (Mal.), s.u. Blick 2): 2) den Silberblick (s.d.) geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blicken [2] — Blicken (Bot.), 1) so v.w. Olyra; 2) Triticum monococcum L., s.u. Dinkel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blicken — Blicken, soviel wie Einkorn, s. Spelz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blicken — Blicken, Getreideart, s.v.w. Einkorn (s. Dinkel) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • blicken — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • schauen • suchen • hinsehen Bsp.: • Er schaute sich um und sah …   Deutsch Wörterbuch

  • blicken — V. (Grundstufe) irgendwo hinschauen Beispiele: Sie blickte verschämt zu Boden. Mein Chef blickte ungeduldig auf die Uhr …   Extremes Deutsch

  • blicken — blị·cken; blickte, hat geblickt; [Vi] 1 irgendwohin blicken seine Augen / den Blick (kurz) in eine bestimmte Richtung wenden ≈ irgendwohin sehen, schauen: zur Seite blicken; jemandem ins Gesicht blicken; aus dem Fenster blicken 2 irgendwie… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • blicken — Blick: Das heute im Sinne von »kurzes Hinsehen; Augenausdruck« verwendete Wort bedeutete ursprünglich »Aufleuchten, heller Lichtstrahl«. Mhd. blic »Glanz, Blitz; Blick der Augen«, ahd. blicch »schnelles Glanzlicht, Blitz«, niederl. blik »Blick;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • blicken — a) sehen; (ugs.): gucken; (nordd.): kieken, kucken; (bes. südd., österr., schweiz.): schauen; (landsch., sonst geh. veraltend): lugen. b) dreinblicken, dreinschauen, dreinsehen; (bes. südd., österr., schweiz.): schauen. c) begre …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”